Im folgenden sehen Sie einige meiner Literatur-Objekte.
Alle Objekte sind verkäuflich.
Texte sind Bonbons:
süss, sauer,
mit oder ohne Nachgeschmack,
weich schmelzend,
knackig, krachend, klebrig, kompakt,
gefüllt,
steinhart.
Geschmackssache.
Texte sind Genuss.
Sie gehören in besondere Gefässe,
in Textiéren*
von Brainhandmade.
*Begriff angelehnt an das Wort Bonbonniére
Unter den Deckeln dieser vier Textièren verbergen sich zehn Texte der Schriftstellerin Kerstin Frickmann (Lyrik, Kurzgeschichten, Romanauszüge). Sie sind gelocht und an Holzstiften, an jeweils zwei Außenseiten der Literaturgefäße, aufzuhängen.
Besitzer von Textièren ändern die angehängte Literatur nach Stimmung und Interesse, ergänzen durch Eigenes, Eigenartiges, Geliebtes, Fremdes.
Die Gefäßhöhe von rund 30 Zentimetern wurde im Hinblick auf diverse Möglichkeiten einer Umnutzung gewählt: Ob Spaghetti, halbierte Baguettes ohne Belag, Kassenbons einer Großfamilie, Lakritzstangen oder simpler Schreibtischmüll, diese Gefäße lieben Zweckentfremdungen ebenso wie Textergänzungen.
Preis je Textière inklusive der Texte (zuzüglich Porto und Verpackung, falls nötig): CHF 65,00
Per Kontaktformular Mail senden, Kaufwunsch mitteilen.
Brainhandmade meldet sich umgehend bei Ihnen, um Details der Lieferung, Abholung und Bezahlung zu klären.
Ingredienzien: Ton, Lasur, Holz, Klebe, Papier.
Freiflug für den ursprünglichen Bewohner.
Freiflug für die Literatur, die Gedanken der Schriftstellerin.
Ingredienzien: Federn, Holzvogelkäfig mit beweglichem Metallgitter, getöpferte Flügel aus Ton, Lasur, Klebe, Papier.
Preis Textière inklusive der Texte (zuzüglich Porto und Verpackung, falls nötig): CHF 45,00
Per Kontaktformular Mail senden, Kaufwunsch mitteilen.
Brainhandmade meldet sich umgehend bei Ihnen, um Details der Lieferung, Abholung und Bezahlung zu klären.
Die Schachtel ist hutfrei, aber literaturgefüllt: Unter dem Deckel findet sich Literarisches der Schriftstellerin Kerstin Frickmann.
Hutfrei ist offen für Neues, wartet auf Texte des neuen Besitzers, nimmt ebenso gerne Fotos, Mövenfedern, Küsse, Lieblingstücher oder Liebesbriefe in sich auf. Bewahrt geduldig für weitere hundert Jahre.
Ingredienzien: Hutschachtel Nouveautés de Paris, Fabrique de cartonnages H. Wilczek, Fribourg (Suisse), aus der Zeit zwischen 1892 bis 1896, Holz, Kleber, Papier.
Es ist Zeit!
Zum Nachdenken über dies, das, jenes.
Zum Lesen der kurzen, prägnanten Reflektionen und Anregungen der Schriftstellerin Kerstin Frickmann, die zwischen den Metallstäben stecken.
Doch! Fantasie laufen lassen! Nutzbar ist Fünf vor zwölf auch als Ständer und Stütze für Eigen-Gedanken, Mahnmal für Vergessenes und Unvergessliches, Einkaufszettelhalter oder Fotoständer.
Ingredienzien: Single-Plattenständer aus den 50er Jahren, mechanischer Wecker, unwiederbringlich stillgelegt um 5 vor 12, Holz, Kleber, Papier.
Buchstütze für appetitliche, frische, schmale, verdauliche, greifbare Literatur. Hier inklusive des neuen Romans der Schriftstellerin Kerstin Frickmann.
Eine Buchstütze oder manchmal schlicht eine Obstschale, Fleischdolchablage,ein Sonntagsmorgens-Frühstücks-Croissant-Körbchen?
Ingredienzien: Porzellanteller, Metallbesteck, Holz, Kleber, Papier.
Eine Erhellung, die zwar keine lesbare, da fest verklebte, Literatur bietet, jedem Lesenden im Sessel daneben jedoch ausreichend Erleuchtung gewährt.
Gesamthöhe 116 cm , Grundfläche 30 x 28 cm
Ingredienzien: Rund 50 Bücher (Taschenbücher, Bildbände), Klebe, Lampenständer und -schirm, Glühbirne, Holz, verschiedene Kleber.
Die nicht elektrische Art der Erhellung!
Kerzenständer mit lesbarem, da nicht verklebtemn aufschlagbaren, obersten Buch.
Jeweils zwei optisch schöne Bücher wurden verklebt. Der Bucheinband des dritten, obersten Buches ist ebenfalls mit den darunter liegenden fixiert, ansonsten sind die Seiten jedoch frei belassen.
Ein Metallstab durchbohrt das unterste Buch, findet so Halt und dient als Kerzenständer.
Ingredienzien: Bücher, Holz, Klebe, Metall, Kerze.
Den alten Gotthelf aufschlagen, Schrift, Bindung, Ausstattung & Co bewundern und ab und zu einen Happen aus der verborgenen, mit exotischen Papierseiten beklebten Blechdose darunter stehlen. Das Keksdosenfake enthält zur Zeit keineswegs Kekse, vielmehr andere Leckerbissen: Literatur von Kerstin Frickmann.
Auf die Zunge legen und schmecken.
Ingredienzien: Keksdose Blech, Papier, Buch Jeremias Gotthelf (Der Bauernspiegel. Elsi, die seltsame Magd. Der Sonntag des Grossvaters. Vierte Auflage, erstmals erschienen 1852), Klebe, Holz.
Ein Tablett Reader der anderen Art. Nicht elektronisch, dennoch bildend und bequem.
Ein Knietablett, das Literatur fixiert.
Durch Klettverschlüsse haften Bücher auf der holzverstärkten Oberfläche eines alten Bilderrahmens von 1950 (Geschenk eines geistlichen an seine Eltern. Widmung). Das Polster ist abnehmbar, ermöglicht so die Nutzung des Tablett Readers als Frame Reader: Polster abnehmen, den alte Rahmen an die Wand hängen und schon sind die mit dem Schutzumschlag darauf fixierten Bücher ins Blickfeld gerückt bzw. aus dem Weg an die Wand beordert. Ein Bücherregal der anderen Art. Die Literatur hängt sich aus, kann aber ihren Schutzumschlägen entnommen werden, um den einen oder anderen abendlichen Literatureinblick zu gewähren.
Ingredienzien: Bilderrahmen von 1950. Holz, Bücher, Glas, Stoff, Kissen, Klettverschlüsse, Klebe.
Davor stehen. Lesen.
Platz nehmen. Thronen.
Sitzmöbel, gern auch mit Kissen? Oder Ausstellungsobjekt mit Lesestoff?
Wie Sie es mögen!
Der Thron ist in den Massen einem normalen Stuhl ebenbürtig. Beklebt mit Texten von dem, dem anderen und ihr.
Ingredienzien: Styroporwürfel, Papier, verschiedene Holzarten, Literatur seitenweise, Klebe, Schrauben, Leim.
Rund 30 Bücher plus ein Literaturbrett plus ein Wellensittich mit Schwung ist gleich eine literarische Ruhestätte für Leute mit Vogel. Stabil, wackelsicher, witzig, frei: Oberfläche lesen, Kissen auflegen, Buch zücken, Sittich stupsen, ausruhen.
Die Ruhestätte ist dreiteilig, also die zwei verklebten Buchstapel auch anderweitig nutzbar. Frei, nach Lust und Laune, können sie mit einer aufgelegten Glasplatte Beistelltisch werden oder mit eigenen aufgestapelten Büchern zur simplen Literatursäule neben dem Bett.
Ingredienzien:Bücher, Kleber, Holz, Papier, Kunststoffwellensittich, Schrauben.
Deckel hoch, Literatur raus, Deckel zu.
Füsse drauf.
Lesen (Literatur der Schriftstellerin Kerstin Frickmann).
Der Vierbeiner mag vieles. Nicht alles. Aber manches.
Keine Angst: Nicht bissig.
Ingredienzien: sehr fester Pappsammler für Kunstdrucke, Möbelbeine Vollholz, Korken, Papier, Klebe.
Bücherschränkchen der anderen Art: Mit Aroma und Nachschub. Platz für mindestens 5 bis 6 Bücher. Offen zu halten mit Fixierung oder schliessbar.Verkauf mit Literatur!
Ingredienzien: Kupferrohr, Holzkasten, flexibler Plastikschlauch, Metallketten, -haken, -ösen, -schrauben, Kleber, Papier.
Alter Holzkoffer (innen mit Unterteilung für Werkzeuge etc) beklebt mit gravierten Holzstäbchen. Innen Wortsammlung Wider den Wortverlust und Literarische Kürzel der Schriftstellerin Kerstin Frickmann.
Ingredienzien. Holzkoffer, Holz, Klebe, Leim, Papier.
Literatur im Glashaus: Wertvolles in Augenhöhe.
Ein Aufbewahrungs- und Ausstellungsort.
Umnutzen als Toilettenrollenreserveschatulle im WC, Zahnbürstenhäuschen, Fotorahmen.
Ingredienzien: Holz, Metall, Laterne, Papier, Kleber.
Für den Innenbereich.
Sie wünschen?
Ein Krug Literaturerguss, bitte!
Kultiviert, fruchtig, rund im Abgang. Unser Bester.
Aromatisch!
Vase? Krug? Sammelort?
Ob für Literatur (jetzt mit Texten der Schriftstellerin Kerstin Frickmann) oder für die Küchenrolle, die noch beschrieben werden darf. Ob für die vertrocknete Rose des Verflossenen oder die trockenen Spaghettini des Abends?
Ihre Entscheidung!
Ingredienzien: Keramikkrug, Papier, Klebe, Holz.
Literatur
raus, aus dem Ständer,
rein, in Wolf,
ab, durchs Hirn.
Erleuchtung möglich.
Ein Buchstönder mit Inhalt und bodentiefer Wirkung. Inklusive mindestens 5 Bücher.
Jederzeit anders nutzbar, z.B. Clutch-Aussteller, Ficelle-Halter, Bananen- und Mikadostäbchenlager.
Ingredienzien: Zeitungsständer etwa 1960, Fleischwolf Metall, Lampenfassung, Glühbirne, Holz, Klebe, Bücher.