Am 15. November 2013 erschien der Roman ´Der 7281.Tag mit Zuckerguss´.

 

Dieser Roman erzählt vom Umbruch, vom Blick in den Rückspiegel, vom Abtragen der Krusten und Beläge auf Möbeln, Menschen, Erinnerungen und Landschaften. Er erzählt vom Zufall, der aufweckt und alles ändert.

   Es gibt eine Allwetterjoggerin und Schatzhüterin mit Papierkristall, ein Mutter-Tochter-Gespann, einen Einmalsieben-Kleptomanen, einen Festgefrorenen, einen Mann-Mann-Lieber, einen Herzschmerztaucher, Erschöpfte mit schwieligen Händen. Es gibt Mrs Main Coon, eine Stubenfliege, Herrn Feig und keine Frau namens Alma. Es gibt Aufziehmännchen und Männer, die dreizehn Sprachen sprechen.

   Vor allem gibt es eingeschobene Geschichten von Weltkriegsmenschen, Dampfschiffflüchtlingen, Olympioniken, Blutsbrüdern und Sommerfrischlern.

 

Es ist ein Roman über die Kunst, Vergangenheiten zu finden, freizulegen, wiederzubeleben und zu bewahren.

 

 

 

 

Zitat aus dem Buch (Seite 2):

 

Ob Möbel, Menschen oder Leben, Liv Nissen mag Verzogenes, Gerissenes, Vernachlässigtes. Sie rennt, redet, rettet, spielt. Sie ist todernst und urkomisch, skurril und liebenswert, wie die Menschen, auf die sie trifft. Sie gleicht einem Perpetuum mobile, das ein Pensum absolviert, plötzlich trudelt, stockt, scheinbar zur Ruhe kommt, doch neu startet.

Der Roman nimmt schnell Geschwindigkeit auf, seine konzentrierte Sprache spiegelt den Inhalt. Dialoge wie Ballwechsel mischen sich mit ruhigen, intensiven Bildern einer Umgebung im Umbruch, Leben im Umbruch. Schlaglichtartig werden Vergangenheiten angestrahlt, treten wenig später in das Kontinuum des Romans zurück.

 

 

»Ihr Stil und vor allem der Charakter Ihrer Protagonistin passen wunderbar zusammen – lebendig, wach, wortsprudelnd. (…) Wirklich toll für den Leser ist dann wieder, dass tatsächlich unter die Vergangenheits-Schichten der Möbel geschaut werden darf – sehr spannend.« Droschl Verlag

 

 

 

 

 

Leseprobe 1 (Auszug)

 

Die Deckschicht ist gezeichnet. Geknackt. Liv breitet die

Arme aus, spitzt den Fuß und überspringt die Aufwölbungen

und Einbrüche im Straßenbelag.

   Ein Bauer steht auf seiner Hofeinfahrt beobachtet sie, grinst,

ruft: »Asphalttänzerin am Morgen vertreibt Kummer und

Sorgen.« Er pumpt Gülle in einen Tankwagen.

   Hinter der Scheibe seines Traktors klemmt ein Metallschild

mit der Aufschrift Kipahulu, Maui, Hawaii Wedding State.

   »Aloha kakahiaka, Reto. Du beduftest das Land?« Sie läuft

auf der Stelle, hält sich die Nase zu.

   »Ich befruchte es, Liv, befruchte.« Er zwinkert mit dem

Auge, deutet auf das Schild. »Vergiss nicht: 617 Kurven bis

Kipahulu …!«

   »Und 56 einspurige Brücken. Ich weiß, Reto, ich weiß.«

   »Und dein Tagespensum, Liv?«

   »Kurven, Kurven, Kurven. Keine Brücke. Berge, Berge,

Berge.«

   »Berge? Hügel, du Flachländerin!«

   »Ich geh sie erklimmen, du Ureinwohner.«

   Der Tank ist voll, die Motorpumpe röhrt leer, überlagert die

Antwort des Mannes. Liv läuft los.

   Beidseits der schmalen Landstraße stehen die Kühe in

Reih und Glied. Verdauen. Aus ihren Mäulern, Nüstern und

Hinterteilen dampft es.

   An der Kreuzung steht ein Kruzifix mit Dächlein. Liv umrundet

den Jesus. Seine Oberfläche ist stumpf. Tannenzweige

schützen die Bepflanzung unter ihm vor Spätfrösten. Motorsägen

brummen im Wald auf der Anhöhe. Sie biegt nach rechts ab.

Eine Katze verharrt stocksteif auf einem noch kahlen

Feld.

   Hinter einer Biegung passiert Liv ein kleines Haus. Die

Holzverschalung ist wettergegerbt. Skelette von Kletterpflanzen

kleben an der Fassade. Ein Pick-up steht vor der Garage.

Das Tor ist offen. Die Farbe hängt wie hauchdünn gehobelte

Schokoladenblätter daran. Liv bremst ab, dreht sich, läuft

einige Schritte mit dem Rücken voran, schaut zurück. Eine

Zinkbadewanne steht im Garten. Sie ist bis zum Überlaufen

mit Wasser gefüllt. Auf ihrem Rand liegt eine Tauchmaske.

Ein breites Plastikband ist am Wasserhahn befestigt, zieht

sich vom Fußende der Wanne um die Obstbäume bis zum

Holzschuppen im Hintergrund. Zwei Schweine durchpflügen

die Grasnarbe nach Fressbarem.

   Mitten im Garten steht eine Steinskulptur: Ein alter

Mann sitzt auf einem Stuhl, den Blick in die Ferne gerichtet.

Die Trauerweide dahinter stülpt ihre Zweige wie ein

Kaffeekannenwärmer über ihn.

...

 

 

Publiziert in der Edition Lagarto. Ladenpreis CHF 18 (€ 18). Zu beziehen per Direktbestellung bei der Autorin (Vorkasse. Postversand innerhalb weniger Tage), bei der Edition Lagarto (www.edition-lagarto.ch), sowie selbstverständlich über den Buchhandel oder Anbieter wie Amazon.

 

 

Oder Kontaktaufnahme per E-Mail: kerstinfrickmann@gmail.com oder BrainTextMade.TextCook@gmx.ch

Impressum

Angaben gemäß § 5 TMG:

Kerstin Frickmann

Sandacherstrasse 34
3186 Düdingen (Schweiz)

Kontakt:

Telefon: 0041 26 492 03 49
Telefax: 0041 26 492 03 49
E-Mail: kerstin.frickmann@gmx.ch

Streitschlichtung

Die Europäische Kommission stellt eine Plattform zur OnlineStreitbeilegung (OS) bereit: https://ec.europa.eu/consumers/odr
Unsere E-Mail-Adresse finden Sie oben im Impressum.

Wir sind nicht bereit oder verpflichtet, an Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle teilzunehmen.

Haftung für Inhalte

Als Diensteanbieter sind wir gemäß § 7 Abs.1 TMG für eigene Inhalte auf diesen Seiten nach den allgemeinen Gesetzen verantwortlich. Nach §§ 8 bis 10 TMG sind wir als Diensteanbieter jedoch nicht verpflichtet, übermittelte oder gespeicherte fremde Informationen zu überwachen oder nach Umständen zu forschen, die auf eine rechtswidrige Tätigkeit hinweisen.

Verpflichtungen zur Entfernung oder Sperrung der Nutzung von Informationen nach den allgemeinen Gesetzen bleiben hiervon unberührt. Eine diesbezügliche Haftung ist jedoch erst ab dem Zeitpunkt der Kenntnis einer konkreten Rechtsverletzung möglich. Bei Bekanntwerden von entsprechenden Rechtsverletzungen werden wir diese Inhalte umgehend entfernen.

Haftung für Links

Unser Angebot enthält Links zu externen Websites Dritter, auf deren Inhalte wir keinen Einfluss haben. Deshalb können wir für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich. Die verlinkten Seiten wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung auf mögliche Rechtsverstöße überprüft. Rechtswidrige Inhalte waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar.

Eine permanente inhaltliche Kontrolle der verlinkten Seiten ist jedoch ohne konkrete Anhaltspunkte einer Rechtsverletzung nicht zumutbar. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Links umgehend entfernen.

Urheberrecht

Die durch die Seitenbetreiber erstellten Inhalte und Werke auf diesen Seiten unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung des jeweiligen Autors bzw. Erstellers. Downloads und Kopien dieser Seite sind nur für den privaten, nicht kommerziellen Gebrauch gestattet.

Soweit die Inhalte auf dieser Seite nicht vom Betreiber erstellt wurden, werden die Urheberrechte Dritter beachtet. Insbesondere werden Inhalte Dritter als solche gekennzeichnet. Sollten Sie trotzdem auf eine Urheberrechtsverletzung aufmerksam werden, bitten wir um einen entsprechenden Hinweis. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Inhalte umgehend entfernen.

Quelle: https://www.e-recht24.de